Skip to main content Skip to navigation

State of Financial Crime 2023 Report

Vorschriften

Von digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) bis hin zu Non-Fungible Tokens (NFTs) – die Blockchain ist Innovationstreiber vieler neuer Möglichkeiten im Finanzsektor. Für Anbieter von Dienstleistungen für virtuelle Vermögenswerte (VASPs) ist die schiere Geschwindigkeit der Entwicklungen gleichermaßen Grund zur Spannung wie auch zur […]

Die Neuregelung der Geldwäsche in Deutschland (§ 261 StGB n. F.) Der Straftatbestand der Geldwäsche (§ 261 Strafgesetzbuch) wurde durch das „Gesetz zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche“ mit Wirkung zum 18. März 2021 tiefgreifend umgestaltet. Mit der Neuregelung […]

Regulierte Finanzinstitute unterliegen der 6. Geldwäscherichtlinie (6AMLD) der Europäischen Union. Bei ihr handelt es sich um ein eng auf europäischer Ebene koordiniertes Gesetzeswerk zur Bekämpfung der Finanzkriminalität, die bei Verstößen empfindliche Strafen vorsieht.  Im Zuge der 6AMLD und auch schon ihrer […]

Der Countdown läuft, die Implementierung von 6AMLD steht kurz bevor: Am 3. Juni 2021 tritt die 6. EU-Geldwäscherichtlinie (6AMLD) für Finanzinstitute und Unternehmen in Kraft – und sie bringt dabei eine ganze Reihe von Änderungen in punkto Compliance-Auflagen mit sich. Um diese nahtlos umsetzen […]

Screen with code: Why is RegTech Adoption Important

Auch bei Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung wird auf immer anspruchsvollere technologische Mittel zurückgegriffen. Finanzinstitute müssen daher ihrerseits entsprechende Innovationen zum Einsatz bringen, um effektiv im Einklang mit ihrem regulatorischen Umfeld zu agieren und einen Missbrauch ihres Angebots zu verhindern. Zunehmend komplexe […]

5th money laundering directive

Die Umsetzung der 5. Geldwäscherichtlinie bleibt lückenhaft Ursprünglich sollte die 5. Geldwäscherichtlinie (5AMLD) bis zum 10. Januar 2020 in nationales Recht umgesetzt worden sein. Doch etwas mehr als ein Jahr später und nach einer weiteren Aktualisierung im Zuge der 6. Geldwäscherichtlinie (6AMLD) haben zahlreiche Länder den Vorgänger […]

Kryptowährungen und digitale Vermögenswerte haben im Verlauf der letzten Jahre enorm an Popularität gewonnen. Insbesondere in der zweiten Hälfte des Jahres 2017 erreichte die Marktkapitalisierung vieler bekannter Kryptowährungen ein Allzeithoch. Ihre zunehmende Beliebtheit hat aus Kryptowährungen aber auch ein attraktives […]

Der Termin für die Umsetzung der 6. Geldwäscherichtlinie (6AMLD) rückt immer näher. Die Mitgliedstaaten haben die Richtlinie nun in ihrem nationalen Rechtssystem implementiert, der Stichtag zur Umsetzung für verpflichtete Unternehmen und andere Organisationen ist der 3. Juni 2021. Da die EU-Richtlinien nicht unmittelbar anwendbar […]

Bei der Bekämpfung der Finanzkriminalität ist eine genaue Kenntnis seiner Kunden wichtig. Aktuelle AML/CFT-Vorschriften bieten dafür jedoch nur einen Ausgangspunkt. Da die Aufsichtsbehörden den Schwerpunkt auf einen risikobasierten Ansatz legen, befindet sich vieles im Ermessen des einzelnen Finanzinstituts. Für sie […]

5amld and art trade

Die 5. Geldwäscherichtlinie (5AMLD) der Europäischen Union trat am 10. Januar 2020 in allen Mitgliedstaaten in Kraft und enthält mehrere Änderungen und Erweiterungen für die EU-Geldwäschegesetzgebung der Mitgliedsländer. So wurden in ihrem Rahmen etwa eine rechtliche Definition für Kryptowährungen sowie Meldeschwellen für Prepaid-Kreditkarten […]