In den vergangenen zwölf Monaten kam es aufseiten mehrerer nordeuropäischer Banken zu diversen Prüfungsfehlern bei der Bekämpfung von Geldwäsche (AML). Dass in diesem Zuge womöglich illegale Gelder durch diese Banken geflossen sind, erneuerte für die Europäische Union (EU) ihren Fokus auf […]
Vorschriften
What is 4AMLD and What Does it Mean for Regulated Industries? Geschichte der EU-Richtlinien zur Bekämpfung von Geldwäsche Die 1. EU-Geldwäscherichtlinie (1AMLD) wurde 1991 von der Europäischen Union (EU) erlassen. Sie bezog sich hauptsächlich auf Drogendelikte und enthielt Forderungen, nach […]
6. EU-Geldwäscherichtlinie (6AMLD): Das sollten Sie wissen Die 6. EU-Geldwäscherichtlinie (6AMLD) tritt am 3. Dezember 2020 in den Mitgliedsstaaten in Kraft und muss von den Finanzinstituten bis zum 3. Juni 2021 umgesetzt werden. Nach der 5. EU-Geldwäscherichtlinie (5AMLD), die vor allem für eine Stärkung der vorhandenen […]
EU Geldwäschrerichtlinien: Eine Zusammenfassung Die EU-Richtlinien zur Geldwäschebekämpfung werden in regelmäßigen Abständen vom Europäischen Parlament herausgegeben und von den Mitgliedstaaten im Rahmen der innerstaatlichen Gesetzgebung umgesetzt. Diese Richtlinien, oft auch einfach „Geldwäscherichtlinien“ genannt, sollen EU-weit ein einheitliches Regelungsumfeld schaffen, durch […]
Im Januar diesen Jahres trat die Fünfte Geldwäscherichtlinie der EU (5AMLD) in Kraft. Sie dient als Erweiterung der AML-/CFT-Maßnahmen der Europäischen Union, die in der Vierten Geldwäscherichtlinie (4AMLD) festgeschrieben wurden, und soll helfen, die Vorschriften besser auf aktuelle Probleme und […]
Das organisierte Verbrechen ist eine Pyramide. Dies gilt praktisch für alle Straftaten, bei denen in großem Umfang Geld gewaschen wird, und so auch für den illegalen Wildtierhandel.
5AMLD – Die Fünfte Geldwäscherichtlinie: Kryptowährungen Obwohl ein Großteil des Inhalts von 5AMLD eine Aktualisierung von 4AMLD darstellt, bedeutet sie einen wichtigen neuen administrativen Schritt im Umgang mit virtuellen Währungen. Im Einzelnen werden durch 5AMLD folgende Maßnahmen eingeführt: Eine rechtliche […]
5AMLD – Die Fünfte Geldwäscherichtlinie: Wirtschaftliche Eigentumsverhältnisse Im Jahr 2017 geriet durch 4AMLD das wirtschaftliche Eigentum (UBO) in den Brennpunkt, um Risiken zu vermindern und Geldwäsche zu verhindern. Mit der Fünften Geldwäscherichtlinie der EU wird auf diesen Schritten aufgebaut und, und […]
5AMLD – Die Fünfte Geldwäscherichtlinie: Prepaid-Karten Nachdem das monatliche Transaktionslimit für Prepaid-Karten durch 4AMLD auf 250 € gesenkt worden war (eine Maßnahme zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung), legt 5AMLD – die Fünfte EU-Richtlinie zur Geldwäschebekämpfung – ein noch niedrigeres Limit von 150 € fest. Dieses […]
5AMLD: Hochwertige Güter Durch die Fünfte Geldwäscherichtlinie der EU (5AMLD) wird der Geltungsbereich der Gesetzgebung in Bezug auf andere Wertspeicher erweitert: Kunsthändler oder Personen, die als Vermittler fungieren, haben jetzt AML-/CFT-Berichtspflichten und müssen Due-Diligence-Verfahren für Kunden durchführen. Die Richtlinie verweist […]
Mit der 6. Geldwäscherichtlinie der Europäischen Union warten auf Finanzdienstleister und speziell auf Unternehmen in der Überweisungsbranche einige neue Herausforderungen. Die 6. Geldwäscherichtlinie (6AMLD) kam zum 3. Juni 2021 in allen EU-Mitgliedstaaten zur Umsetzung. Einer ihrer wichtigsten Punkte findet sich in der konsistenten […]
Auf der Schwarzen Liste der Financial Action Task Force (FATF) (bisweilen auch als Schwarze Liste der OECD bezeichnet) sind Länder erfasst, deren Kooperation bei der globalen Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung nach Auffassung der zwischenstaatlichen Organisation unzureichend ist. Durch ihre […]